Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

krummet (fx om træer)

См. также в других словарях:

  • Superboy (Kon-El) — Superboy Superboy flies into action. Art by Mike McKone. Publication information Publisher DC Comics First …   Wikipedia

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krümmen — 1. Es muss zeitlich krummen, was ein gut hack sol werden. (S. ⇨ Haken 5.) – Franck, II, 72b; Tappius, 85b; Gresner, I, 124; Heuseler, 133; Lehmann, II, 138, 93; Latendorf II, 10; Sailer, 149. Luther in der Auslegung von 1 Mos. 25 und 2 Mos. 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lüge — 1. Af a Lug ghead a Wadschn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 61. 2. Alle Lügen ersticken in der Wiegen. Lat.: Mendacium non senescit. (Binder I, 1833; Schreger, 12.) 3. Alle Lügen sind krumm, grad ist keine, wie die Schlange auch. – Sailer,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dead and Divine — live in 2008. Background information Origin Burlington, Ontario Genres …   Wikipedia

  • Namedyer Werth — Das Namedyer Werth ist (seit 1857) eine Halbinsel am Mittelrhein, dem Andernacher Ortsteil Namedy vorgelagert. Sie liegt zwischen Rheinkilometer 614 und 616,6 und ist heute ungefähr 21 Hektar groß. Die ehemalige Insel erstreckte sich zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschwänzen — Aufschwänzen, verb. reg. act. den Schwanz in die Höhe binden. Ein Pferd aufschwänzen, in Oberdeutschland aufschweifen. In den Küchen werden die Fische aufgeschwänzet, wenn man sie bey dem Anrichten so zusammen krümmet, daß sie das Maul mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bald — Bald, ein Umstandswort oder Adverbium, 1. Der Zeit, da es alle Mahl eine kurze Zeit bezeichnet, doch mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) In Ansehung der Zwischenzeit, für, in kurzer Zeit. Er wird bald sterben. Ich werde bald kommen. Kommen sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gang, der — Der Gang, des es, plur. die Gänge, das Abstractum von dem Zeitworte gehen. I. Die Handlung des Gehens, oder der Veränderung des Ortes vermittelst der Füße; ohne Plural. 1. Eigentlich. Erhalte meinen Gang auf deinen Fußsteigen, Ps. 17, 5. Daß,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geyer (2), der — 2. Der Geyer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Benennung verschiedener großen Raubvögel. So werden der Mausefalk, der Wannenweher, der Taubenfalk, der Baumfalk, eine Art Wasserschwalben, welche sich von dem Gewürme nähren u.a.m. selbst bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»